(Jemandem) durch die Finger sehen
- (Jemandem) durch die Finger sehen
[Jemandem] durch die Finger sehen
Mit der
Wendung wird ausgedrückt, dass man jemandes Fehler, Unkorrektheit o. Ä. nachsichtig übersieht. Das sprachliche Bild bezieht sich auf das Vorhalten der gespreizten Finger vor das
Gesicht, womit man sich selbst das
Blickfeld einengt. So heißt es beispielsweise in Bertolt Brechts »Dreigroschenroman«: »Es hieß, persönlich könne man ihm nichts vorwerfen, er lebe ganz seiner Idee. Da hat man ihm natürlich viel durch die Finger gesehen« (S. 335). Aus Ernst Niekischs
Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben« stammt das folgende Beispiel: »Wurden
politische Gefangene von ihren Angehörigen besucht, dann war er großzügig (...) und sah auch in anderem Betracht ihnen gegenüber durch die Finger« (S. 344).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… … Das Wörterbuch der Idiome
Finger — Fịn·ger [ ŋɐ] der; s, ; 1 eines der fünf Glieder an der Hand des Menschen oder des Affen, mit denen er greift <geschickte, flinke Finger haben; die Finger krümmen, spreizen, nach etwas ausstrecken; mit den Fingern schnipsen>: einen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Niedertracht der Musik — ist ein Erzählband von Alban Nikolai Herbst, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält. Nach Auskunft des Autors (in einem Interview mit der Zeitschrift „phantastisch!“, Nr. 7, 2002) sollte der Band bereits im Frühjahr 2003 im… … Deutsch Wikipedia
Die Modalverben — § 162. Es gibt in der deutschen Sprache außer der grammatischen Kategorie des Modus verschiedene andere Mittel, die Modalität des Satzes auszudrücken. Das wichtigste dieser Mittel sind die sogenannten Modalverben, die eine besondere Gruppe von… … Deutsche Grammatik
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sand — mit Rippelmarken Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, das sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt. Damit ordnet sich der Sand zwischen dem Feinkies (Korngröße 2 bis… … Deutsch Wikipedia
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Hypnosekröte — Die Figuren der Fernseh Zeichentrickserie Futurama sind mehrheitlich Einwohner der Stadt Neu New York zu Beginn des 31. Jahrhunderts. Die Haupthandlung der einzelnen Folgen wird von den befreundeten Mitarbeitern von Planet Express getragen.… … Deutsch Wikipedia